DNS ist wie das Telefonbuch fürs Internet. Wenn du eine Adresse falsch wählst, landen Anfragen bei Diensten, die deine Daten sammeln oder Werbung weiterreichen. ControlD DNS bietet verschlüsselte Abfragen, Filter gegen Werbung und Malware sowie Familienfilter. Kurz: besserer Schutz, weniger Tracking und oft schnellere Seitenladezeiten.
Verschlüsseltes DNS (DoH/DoT) verhindert, dass dein Internetanbieter oder freien WLAN-Provider deine Webseiten-Abfragen einfach mitlesen. ControlD stellt solche verschlüsselten Optionen bereit. Außerdem gibt es voreingestellte Blocklisten: Werbung, Malware, Tracker oder auch Jugendschutz-Filter.
Die Filter sind oft anpassbar. Du kannst fertige Profile nutzen oder eigene Domains auf eine Blockliste setzen. Viele Nutzer merken sofort weniger Pop-ups, weniger Tracking und weniger gefährliche Downloads.
ControlD hat oft eine kostenlose Basisversion und kostenpflichtige Extras. Für normale Nutzer reicht die Gratis-Variante meist aus. Für Familien oder kleine Firmen sind die erweiterten Filter sinnvoll.
Bevor du loslegst: Notiere dir die von ControlD angebotenen IP-Adressen oder die verschlüsselte Hostname-Angabe von der offiziellen Seite. Nutze genau die Werte, die ControlD nennt.
Router: Einmal im Router eintragen, gilt der Schutz für alle Geräte im Heimnetz. Öffne die Router-Einstellungen, suche DNS-Server oder WAN/DHCP und trage die ControlD-Adressen ein. Router neu starten.
Windows: Öffne Einstellungen → Netzwerk & Internet → Adapteroptionen ändern. Rechtsklick auf dein Netzwerk → Eigenschaften → Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) → Eigenschaften → DNS-Server manuell setzen. Für verschlüsseltes DNS prüfe, ob dein System oder ein Client-Programm (z. B. eine DoH-App) nötig ist.
Android: Neuere Android-Versionen erlauben "Privates DNS" unter Netzwerk & Internet. Wähle "Privates DNS" und trage den Hostnamen ein, den ControlD angibt.
iPhone/iPad: In iOS kannst du einen DNS-Proxy oder ein Profil nutzen. Manche Apps wie NextDNS unterstützen einfache Profile, die du importieren kannst. Ansonsten Router-Eintrag nutzen.
Browser: Firefox, Chrome und andere unterstützen DoH/DoT. In den Browsereinstellungen kannst du verschlüsseltes DNS aktivieren und dort den ControlD-Hostname eintragen.
Troubleshooting: Keine Verbindung? Flush dein DNS (Windows: ipconfig /flushdns), starte Router neu und prüfe, ob du die korrekten Werte eingegeben hast. Testseiten für DNS-Leaks zeigen, ob deine Anfragen wirklich über ControlD laufen.
Tipps: Starte mit dem Router-Setup, wenn du Schutz für alle Geräte willst. Probiere erst den Werbe-Filter, dann die strengeren Listen, damit Websites nicht kaputtgehen. Und: Immer die offizielle ControlD-Dokumentation nutzen, damit Hostnamen und IP-Adressen stimmen.
Wenn du magst, kann ich dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für dein Gerät schreiben. Sag mir, welches Gerät oder welchen Router du hast.
Control D verwirrt? Hier erfährst du, was Ctrl+D in Browsern, Editoren, Terminal & Design-Tools macht - plus was der DNS-Dienst Control D leistet.